icon
Direkt zum Inhalt

Was ist Leinen?

Leinen ist ein extrem strapazierfähiger, leichter Stoff aus der Flachspflanze. Das Wort „Leinen“ leitet sich vom lateinischen Namen für Flachs, „linum usitatissimum“, ab.

Leinen ist wie Baumwolle eine Naturfaser, die Ernte und die Verarbeitung zu Stoff dauern jedoch länger, da Flachsfasern schwierig zu weben sein können. Die Fasern werden aus der Pflanze gewonnen und lange gelagert, um sie weicher zu machen. Leinen ist ein häufig verwendetes Material für Handtücher, Tischdecken, Servietten und Bettlaken. Der Begriff „Leinen“ bezieht sich auch heute noch auf diese Haushaltsgegenstände, obwohl sie nicht immer aus Leinenstoff bestehen.

Über unsere Wäsche

Wir sind bestrebt, für alle unsere Produkte die hochwertigsten Stoffe zu verwenden. Unser stonewashed Leinen ist vorgewaschen und vorgeschrumpft und hat eine Dichte von 150–190 g/m².

Für unsere Waffelleinenprodukte verwenden wir 2 Stoffarten mit einer Dichte von 250–305 g/m² – 100 % Leinen (weicher Waffelstoff) sowie weichen Waffelstoff, der aus 54 % Leinen und 46 % Baumwolle besteht (ideales Verhältnis für Feuchtigkeitsaufnahme und Wärmeregulierung).

Dieses Material ist langlebig und verschleißfest. Damit es möglichst lange sein ursprüngliches Aussehen behält und seine hervorragenden Eigenschaften nicht verliert, lesen Sie bitte unsere Leinenpflegeanleitung . Bei Fragen zu Stoff oder Pflege können Sie uns jederzeit kontaktieren .

Wir verwenden umweltfreundliche Stoffe, die weniger Wasser benötigen und keine umweltschädlichen Chemikalien enthalten.

Die Umweltfreundlichkeit der von uns verwendeten Stoffe wird durch das internationale OEKO-TEX-Zertifikat bestätigt, das Sie hier einsehen können. Außerdem können Sie hier die Gültigkeit überprüfen.

Umweltfreundliche Stoffe sind Stoffe, die keine schädlichen Auswirkungen auf Natur, Umwelt und Mensch haben. Sie bestehen aus natürlichen Materialien und Fasern, die ohne den Einsatz von Pestiziden und anderen schädlichen Chemikalien hergestellt werden. Gleichzeitig dürfen bei der Herstellung natürlicher, umweltfreundlicher Stoffe keine umweltschädlichen Substanzen verwendet werden: schädliche Farbstoffe und Bleichmittel, die die Natur nicht nur während des Produktionsprozesses, sondern auch nach der Entsorgung auf der Mülldeponie belasten.

Was ist der Unterschied zwischen Baumwoll- und Leinenbettwäsche?

Baumwolle ist etwas dehnbarer und flexibler als Leinen, aber nicht so strapazierfähig. Leinen ist deutlich steifer, hält aber länger, da die Zellulosefasern im Leinengarn etwas länger und dichter gewickelt sind als die im Baumwollgarn.

Baumwollbettwäsche ist sofort nach dem Auspacken sehr weich und hält etwa fünf Jahre, Leinenbettwäsche hingegen wird nach mehreren Wäschen sehr weich und hält länger, bis zu 30 Jahre.

Sowohl Baumwolle als auch Leinen sind hypoallergen. Leinen ist jedoch für Allergiker etwas besser geeignet, da sich aufgrund der geringeren Fadenzahl und der lockeren Webart weniger Staub und Partikel ansammeln. Leinen ist außerdem von Natur aus hypoallergen, was bedeutet, dass Schweiß die Leinenfasern weniger leicht zersetzt als Baumwolle. Baumwolle leitet keine Wärme; Leinenfasern hingegen sind hohl, wodurch sie im Sommer kühl und im Winter warm sind. Leider schadet der Baumwollanbau dem Ökosystem, vor allem aufgrund des enormen Wasserverbrauchs. Außerdem werden bei der Herstellung von Baumwollstoffen Pestizide und andere chemische Düngemittel verwendet, die im Stoff selbst zurückbleiben. 

Warum hat Leinen eine geringere Fadenzahl?

Die Leinenfaser stammt aus dem Kern der Flachspflanze und ist daher von Natur aus dicker als die Baumwollkapseln der Baumwollpflanze. Ein durchschnittlicher Leinenstoff für Bettlaken hat eine Fadenzahl zwischen 80 und 150, was für ein Baumwolllaken als niedrig gilt. Baumwollperkal hat aufgrund der feineren Garne eine Fadenzahl von etwa 200. Bei feiner Baumwolle ist es einfacher, eine größere Anzahl von Garnen auf einen Zoll zu bringen. Bei Leinen passt nur eine begrenzte Anzahl dicker Garne auf denselben Zoll, daher können die Ergebnisse erheblich variieren.

Die Fadenzahl ist kein Qualitätsmerkmal, da Leinengewebe zwar eine viel geringere Fadenzahl aufweist, aber von vielen als weitaus hochwertigeres Gewebe angesehen wird.